News

11.03.12 - Verein
Kontinuität im Vorstand
Wolfgang Kuhlemann und Heinz Doil werden zu Ehrenmitgliedern ernannt
Neben den obligatorischen Tagesordnungspunkten standen auf der diesjährigen Jahreshaupt- versammlung einige Ehrungen auf dem Programm. Für besondere, herausragende Verdienste um den TuS wurden Wolfgang Kuhlemann und Heinz Doil zu Ehrenmitgliedern ernannt. Daneben wurde die weibliche A-Jugend für ihren Erfolg im Kreispokal geehrt.
Die Vorstandsarbeit wird auch in den kommenden zwei Jahren durch ein bewährtes Team geleistet werden. Neben Klaus Rottschäfer als 1. Vorsitzenden und dem geschäftsführenden Vorstand mit Karin Büker (2. Vorsitzende), Reiner Mehrens (Kassierer) und Fabian Pohl (Geschäftsführer) konnten auch die übrigen Vorstandsposten optimal besetzt werden.
Die Laudatio für die beiden neuen Ehrenmitglieder hielt Klaus Vothknecht für den Beirat des TuS. Hier einige Auszüge:
"Beide sind seit über ½ Jahrhundert im TuS aktiv und fast genau so lange haben sie den Verein in besonderer Weise unterstützt, gefördert und geprägt. Dabei ging es ihnen nicht nur um die eigenen sportlichen und geselligen Betätigungen. Sowohl Heinz Doil als auch Wolfgang Kuhlemann haben sich stets auch für andere im Verein uneigennützig eingesetzt, und das bis heute über fünf Jahrzehnte. [...]
Heinz Doil stellte sich bereits 1962, kurz nach seiner Verssetzung an die Volksschule Billinghausen, damals hieß das noch „Junglehrer“, als Kinderturnwart zur Verfügung und das zehn Jahre lang. Seit 1970 gehörte er zunächst als Stellvertreter, dann als 1. Schriftführer 28 Jahre lang ununterbrochen dem Vorstand an. Fast so ganz nebenbei war er von 1966 bis 1973 auch Kassierer im Handballkreis Detmold.
Aktiv spielte Heinz Doil in verschiedenen Handball-Mannschaften, wobei er sich zunächst als Abwehrstratege auf Großfeld einen Namen machte. Im Hallenhandball wurde er später einmal der dritten Mannschaft zugeordnet mit der Begründung „weil er ein Auto hatte“. Unvergessen bleibt auch der Einsatz bei der Altherren-Stadtmeisterschaft. Er wurde einmal kurzerhand als Torwart nominiert und war von da ab durch seine Ruhe und Standhaftigkeit ein solider Garant im Tor, der, wie er selbst sagte, bis zum Ende seiner Karriere dann alle anderen Torwarte „überlebte“. Nach einem Spiel der dritten Mannschaft stellt unser lieber Heinz unter der Dusche einmal fest: „Ihr könntet alle bei mir in der Schule gewesen sein!“
Heinz Doil gehört heute zum Beirat des TuS. Sein Einsatz und seine Ratschläge werden dort sehr geschätzt.
Heute ist Heinz noch aktiv bei den Alten Herren – Allroundern am Donnerstag – und den Zweirad-Bikern am Dienstag.
Wolfgang Kuhlemann begann seine „Karriere“ im TuS 1955, als er gerade neun Jahre alt war. Donnerstags ging es zum Turnen mit Ernst Anter auf den Saal der Vereinsgaststätte „Zum Büker“. Ludchen Reckmeyer und Reinhard Plöger hatten ihn einfach mitgenommen. Bereits ein Jahr später kam er zum Handball durch den damaligen Schülerwart Kurt Büker, der ihn anlässlich eines Sportfestes kurzerhand verpflichtete. Bis 1964 errang er mit den Schüler- und Jugendmannschaften des TuS als gefürchteter Linkshänder diverse Kreismeisterschaften. Als seine Trainer zeichneten damals Lothar Klöpper, Walter Heuwinkel und nachher Friedel Wehmeier verantwortlich. Den wohl größten sportlichen Erfolg erzielte er mit 19 Jahren beim Aufstieg der 1. Mannschaft in die Feldhandball-Bezirksliga.
Das war 1965, und ein Jahr später bereits stellte er sich schon für die Arbeit im Vorstand des TuS zur Verfügung. Nach und nach übernahm er verschiedene Posten, immer mit großem Elan und vorbildlichem Einsatz. 1966 wurde er Schriftführer als Nachfolger von Friedel Heuwinkel, 1970 Geschäftsführer der Handballabteilung und 1972 für zwei Jahre Handballobmann. Aktiver Handballer war Wolfgang Kuhlemann bis 1984 und, nicht zu vergessen: Es gab auch über viele Jahre einen Schiedsrichter Wolfgang Kuhlemann. Nach Beendigung seiner aktiven sportlichen Laufbahn setzte er sich für einen „Förderverein für den Handballsport im TuS Müssen-Billinghausen“ ein, dessen Vorsitzender er bei der Gründungsversammlung am 24. November 1998 im Hause Rottschäfer in der Freibadstraße 42 wurde.
Schwerpunkt seines Einsatzes war und ist heute noch sein Engagement in unserer lippischen Karnevalshochburg „Sunnerbieke-Ellernhüchte“, bei der er 1973 als Präsident nicht nur in die großen Fußstapfen von Fritz Schling trat, sondern auch durch viele Akzente neue Maßstäbe setzte. Zu erwähnen ist hier beispielsweise 1988 die Gründung des „Sunnerbieke-Balletts“, heute eine feste Größe bei vielen Veranstaltungen im lippischen Karneval. Wolfgang war mit kurzen Unterbrechungen 30 Jahre Präsident von „Sunnerbieke-Ellernhüchte“. 2006 wurde er zum Ehrenpräsidenten gekürt.
Bei aller Verschiedenartigkeit der sportlichen und gesellig-aktiven Lebenswege gab es für Heinz Doil und Wolfgang Kuhlemann das Wohl des TuS Müssen-Billinghausen als gemeinsames Oberziel. Heinz zeichnete sich aus durch akribische Feinarbeit und Fleiß hinter den Kulissen, Wolfgang glänzte mehr durch das unermüdliche Besorgen von Sponsoring und durch öffentliche Repräsentation. Beide haben gemeinsam ganz entscheidend mit dazu beigetragen, dass sich der TuS in den letzten 50 Jahren so großartig entwickelt hat. Von den vielen Großprojekten unseres Vereins möchte ich für den Einsatz der beiden Sportkameraden hier bei der Mitgestaltung unserer vielbeachteten Vereinschronik „Ein Sportverein hat Geburtstag“ anlässlich unseres 75-jährigen Vereinsjubiläums erinnern. Das dürfte wohl nur zu überbieten sein, wenn es demnächst heißt: Der TuS feiert seinen 100. Geburtstag“.
Oberes Foto v.l.n.r.:
Klaus Vothknecht (Beirat), Ulrike Kleine-Ostmann (25-jährige Mitgliedschaft), Hein Doil (Ehrenmitglied), Beate Genz (25-jährige Mitgliedschaft), Karin Büker (2. Vorsitzende), Rolf Jaekel (25-jährige Mitgliedschaft), Wolfgang Kuhlemann (Ehrenmitglied), Ludwig Schmitz (25-jährige Mitgliedschaft), Klaus Rottschäfer (1. Vorsitzender).
Unteres Foto:
Die weibliche A-Jugend mit ihren Trainern Michael Schamschat und Claudia Ewert sowie Klaus Rottschäfer, Handballobmann Norbert Drexhage sowie dem bisherigen Handballobmann Manfred Scherwitzki.
Die Vorstandsarbeit wird auch in den kommenden zwei Jahren durch ein bewährtes Team geleistet werden. Neben Klaus Rottschäfer als 1. Vorsitzenden und dem geschäftsführenden Vorstand mit Karin Büker (2. Vorsitzende), Reiner Mehrens (Kassierer) und Fabian Pohl (Geschäftsführer) konnten auch die übrigen Vorstandsposten optimal besetzt werden.
Die Laudatio für die beiden neuen Ehrenmitglieder hielt Klaus Vothknecht für den Beirat des TuS. Hier einige Auszüge:
"Beide sind seit über ½ Jahrhundert im TuS aktiv und fast genau so lange haben sie den Verein in besonderer Weise unterstützt, gefördert und geprägt. Dabei ging es ihnen nicht nur um die eigenen sportlichen und geselligen Betätigungen. Sowohl Heinz Doil als auch Wolfgang Kuhlemann haben sich stets auch für andere im Verein uneigennützig eingesetzt, und das bis heute über fünf Jahrzehnte. [...]
Heinz Doil stellte sich bereits 1962, kurz nach seiner Verssetzung an die Volksschule Billinghausen, damals hieß das noch „Junglehrer“, als Kinderturnwart zur Verfügung und das zehn Jahre lang. Seit 1970 gehörte er zunächst als Stellvertreter, dann als 1. Schriftführer 28 Jahre lang ununterbrochen dem Vorstand an. Fast so ganz nebenbei war er von 1966 bis 1973 auch Kassierer im Handballkreis Detmold.
Aktiv spielte Heinz Doil in verschiedenen Handball-Mannschaften, wobei er sich zunächst als Abwehrstratege auf Großfeld einen Namen machte. Im Hallenhandball wurde er später einmal der dritten Mannschaft zugeordnet mit der Begründung „weil er ein Auto hatte“. Unvergessen bleibt auch der Einsatz bei der Altherren-Stadtmeisterschaft. Er wurde einmal kurzerhand als Torwart nominiert und war von da ab durch seine Ruhe und Standhaftigkeit ein solider Garant im Tor, der, wie er selbst sagte, bis zum Ende seiner Karriere dann alle anderen Torwarte „überlebte“. Nach einem Spiel der dritten Mannschaft stellt unser lieber Heinz unter der Dusche einmal fest: „Ihr könntet alle bei mir in der Schule gewesen sein!“
Heinz Doil gehört heute zum Beirat des TuS. Sein Einsatz und seine Ratschläge werden dort sehr geschätzt.
Heute ist Heinz noch aktiv bei den Alten Herren – Allroundern am Donnerstag – und den Zweirad-Bikern am Dienstag.
Wolfgang Kuhlemann begann seine „Karriere“ im TuS 1955, als er gerade neun Jahre alt war. Donnerstags ging es zum Turnen mit Ernst Anter auf den Saal der Vereinsgaststätte „Zum Büker“. Ludchen Reckmeyer und Reinhard Plöger hatten ihn einfach mitgenommen. Bereits ein Jahr später kam er zum Handball durch den damaligen Schülerwart Kurt Büker, der ihn anlässlich eines Sportfestes kurzerhand verpflichtete. Bis 1964 errang er mit den Schüler- und Jugendmannschaften des TuS als gefürchteter Linkshänder diverse Kreismeisterschaften. Als seine Trainer zeichneten damals Lothar Klöpper, Walter Heuwinkel und nachher Friedel Wehmeier verantwortlich. Den wohl größten sportlichen Erfolg erzielte er mit 19 Jahren beim Aufstieg der 1. Mannschaft in die Feldhandball-Bezirksliga.
Das war 1965, und ein Jahr später bereits stellte er sich schon für die Arbeit im Vorstand des TuS zur Verfügung. Nach und nach übernahm er verschiedene Posten, immer mit großem Elan und vorbildlichem Einsatz. 1966 wurde er Schriftführer als Nachfolger von Friedel Heuwinkel, 1970 Geschäftsführer der Handballabteilung und 1972 für zwei Jahre Handballobmann. Aktiver Handballer war Wolfgang Kuhlemann bis 1984 und, nicht zu vergessen: Es gab auch über viele Jahre einen Schiedsrichter Wolfgang Kuhlemann. Nach Beendigung seiner aktiven sportlichen Laufbahn setzte er sich für einen „Förderverein für den Handballsport im TuS Müssen-Billinghausen“ ein, dessen Vorsitzender er bei der Gründungsversammlung am 24. November 1998 im Hause Rottschäfer in der Freibadstraße 42 wurde.
Schwerpunkt seines Einsatzes war und ist heute noch sein Engagement in unserer lippischen Karnevalshochburg „Sunnerbieke-Ellernhüchte“, bei der er 1973 als Präsident nicht nur in die großen Fußstapfen von Fritz Schling trat, sondern auch durch viele Akzente neue Maßstäbe setzte. Zu erwähnen ist hier beispielsweise 1988 die Gründung des „Sunnerbieke-Balletts“, heute eine feste Größe bei vielen Veranstaltungen im lippischen Karneval. Wolfgang war mit kurzen Unterbrechungen 30 Jahre Präsident von „Sunnerbieke-Ellernhüchte“. 2006 wurde er zum Ehrenpräsidenten gekürt.
Bei aller Verschiedenartigkeit der sportlichen und gesellig-aktiven Lebenswege gab es für Heinz Doil und Wolfgang Kuhlemann das Wohl des TuS Müssen-Billinghausen als gemeinsames Oberziel. Heinz zeichnete sich aus durch akribische Feinarbeit und Fleiß hinter den Kulissen, Wolfgang glänzte mehr durch das unermüdliche Besorgen von Sponsoring und durch öffentliche Repräsentation. Beide haben gemeinsam ganz entscheidend mit dazu beigetragen, dass sich der TuS in den letzten 50 Jahren so großartig entwickelt hat. Von den vielen Großprojekten unseres Vereins möchte ich für den Einsatz der beiden Sportkameraden hier bei der Mitgestaltung unserer vielbeachteten Vereinschronik „Ein Sportverein hat Geburtstag“ anlässlich unseres 75-jährigen Vereinsjubiläums erinnern. Das dürfte wohl nur zu überbieten sein, wenn es demnächst heißt: Der TuS feiert seinen 100. Geburtstag“.
Oberes Foto v.l.n.r.:
Klaus Vothknecht (Beirat), Ulrike Kleine-Ostmann (25-jährige Mitgliedschaft), Hein Doil (Ehrenmitglied), Beate Genz (25-jährige Mitgliedschaft), Karin Büker (2. Vorsitzende), Rolf Jaekel (25-jährige Mitgliedschaft), Wolfgang Kuhlemann (Ehrenmitglied), Ludwig Schmitz (25-jährige Mitgliedschaft), Klaus Rottschäfer (1. Vorsitzender).
Unteres Foto:
Die weibliche A-Jugend mit ihren Trainern Michael Schamschat und Claudia Ewert sowie Klaus Rottschäfer, Handballobmann Norbert Drexhage sowie dem bisherigen Handballobmann Manfred Scherwitzki.
Quelle: Fabian Pohl
Termine
Osterfeuer19.04.25 19:00 Uhr
Sporthalle Billinghausen
3. Halbzeit
Mitgliederversammlung
09.05.25 18:00 Uhr
TuS-culum
Handball-Saisonabschluss
17.05.25 17:00 Uhr
3. Halbzeit
Boßelturnier Förderverein Handball
19.06.25 11:00 Uhr
Sporthalle Billinghausen
3. Halbzeit
Besucher
Gesamt:
1.809.130
Heute:
102
Gestern:
258
Jetzt online:
1
max am Tag:
2.340
max online:
186